
Die Flucht voller Wirren und Unsicherheiten endete 1956 in der DDR. Dort begann sein zweiter wissenschaftlich dominierter Lebensabschnitt.
Die wissenschaftliche Karriere begann Khalatbari als Aspirant an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1961 Dissertation zum Thema „Die Agrarfrage im Iran“. Danach Wechsel an die Akademie der Wissenschaften der DDR, als Oberassistent. Dann 1964 als Dozent an die Hochschule für Ökonomie. 1966 habilitierte er mit dem demographischen Thema „Die Übervölkerung in den Entwicklungsländern“, ein Thema, das von nun an seine gesamte wissenschaftliche Karriere begleiten sollte.
Die wissenschaftliche Karriere begann Khalatbari als Aspirant an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1961 Dissertation zum Thema „Die Agrarfrage im Iran“. Danach Wechsel an die Akademie der Wissenschaften der DDR, als Oberassistent. Dann 1964 als Dozent an die Hochschule für Ökonomie. 1966 habilitierte er mit dem demographischen Thema „Die Übervölkerung in den Entwicklungsländern“, ein Thema, das von nun an seine gesamte wissenschaftliche Karriere begleiten sollte.
1969 Berufung zum ordentlichen Professor an den Lehrstuhl für Demographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1991 blieb Parviz Khalatbari Inhaber dieses Lehrstuhls. Seine Leistungen fanden nicht nur in der DDR, sondern auch international große Anerkennung. 1993 widmete Le Monde unter der Überschrift: „Am Rande der Katastrophe“ Khalatbaris Thesen eine ganze Seite.
Bis zum Jahre 2000 war er Vorsitzender der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Seine Vorlesungsreihe an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Theorie und Geschichte der Bevölkerungswissenschaften sowie zu globalen Problemen besteht bis heute fort.
Prof. Khalatbari versucht immer wieder in öffentlichen Vorträgen auf die sich zuspitzenden Probleme aufmerksam zu machen. „Schock und Nachdenklichkeit“ sind stets die unmittelbaren Reaktionen. Die praktischen Konsequenzen aber bleiben gering.
Veranstaltung mit Prof. Dr. Parviz Khalatbari: